Viele Firmen stehen derzeit unter Druck. Die Zahlungsfähigkeit der meisten Betriebe konnte bisher mit Förderkrediten, Staatshilfen und ausgesetzten Tilgungsleistungen gesichert werden. Laut einer DIHK- Umfrage wird das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in diesem Jahr um knapp zehn Prozent sinken, die Bundesregierung rechnet damit, dass das Bruttoinlandsprodukt um mindestens 6,3 Prozent sinkt. Diese ungewisse Situation stellt Firmenkunden vor besondere Herausforderungen.
Wie Unternehmen in diesen Zeiten ihre Existenz sichern und trotz der Engpässe noch wichtige Investitionen in Bereiche wie Digitalisierung verwirklichen können, bleibt eine Gratwanderung. Die Zäsur durch Corona bietet jedoch auch Chancen zur Neuorientierung, um die langfristige Finanzplanung und den Finanzierungsmix des jeweiligen kleinen oder großen Unternehmens unter die Lupe zu nehmen. Ein guter Finanzplan ist langfristig angelegt, um eventuelle Krise bereits im Vorfeld zu erkennen und bietet mit einem Finanzierungsmix gleichzeitig genügend Flexibilität, um auch in schwierigen Zeiten eine solide Unternehmensentwicklung und Raum für Zukunftsinvestitionen zu ermöglichen. Ein liquiditätsschonender Baustein in diesem Mix bleiben – neben dem Kredit – das klassische Leasing, Sale-and- Lease-Back und Factoring.
Der Unternehmenserfolg und die Wettbewerbsfähigkeit hängen mehr denn je von einer modernen technischen Ausstattung ab, mit der Unternehmen schneller auf veränderte Produktionskapazitäten und Auftragssituationen reagieren können. Leasing bietet überschaubare Raten statt hoher Anschaffungskosten und erleichtert die Realisierung von essentiellen Zukunftsinvestitionen für neuen wirtschaftlichen Aufschwung. Es ist eine besonders liquiditäts- und kapitalschonende Alternative, in die Geschäftsausstattung zu investieren.
Vor allem teure Maschinen und Anlagen, aber auch Fahrzeuge oder digitale Ausstattung können Unternehmen durch Leasing effektiv finanzieren, und gleichzeitig ihre Technik auf dem neuesten Stand halten und regelmäßig erneuern. Mit individuellen Finanzierungslaufzeiten und flexiblen Ratengestaltungen, die sich an der konkreten Nutzung des Investitionsobjekts orientieren, kann das Unternehmen Investitionskosten an die Auftragslage oder an saisonale Geschäftsverläufe anpassen und den Pay-as-you-earn-Effekt nutzen. Ergänzend können Unternehmen die Leasingzahlungen als Betriebsausgaben steuerlich geltend machen. Das Leasingobjekt wird beim Leasinggeber, dem wirtschaftlich und rechtlichen Eigentümer, in der Bilanz geführt und ist damit für Firmen bilanzneutral. Kurzfristige Liquiditätsgewinnung: Sale-and-Lease-Back Bei der Überprüfung des Finanzierungsmixes lohnt auch der genaue Blick auf die stillen Reserven, die für Liquiditätsgewinnung gehoben werden können: Das können beispielsweise Maschinen und Anlagen oder auch Immobilien sein.
Für kleine und große Firmen kann Sale-and-lease-back eine Möglichkeit sein, kurzfristig Kapital freizusetzen – und danach die Vorteile von Leasing zu nutzen. Dabei verkauft das Unternehmen das Objekt an die die Leasinggesellschaft und least es von ihr gegen ein Nutzungsentgelt wieder zurück. Zentrale Vorteile: Kapital wird kurzfristig freigesetzt, die eigene Bilanz bleibt vom Leasingobjekt unberührt und die Leasingzahlungen lassen sich steuerlich geltend machen.
Eine weitere Stärkung der Liquidität und des Umlaufvermögens eines Unternehmens bietet der Verkauf von Forderung, das sogenannte Full-Service- Factoring. Das funktioniert wie folgt: Die Deutsche Factoring Bank, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Leasing, kauft die Geldforderungen aus Warenlieferungen und Dienstleistungen eines Unternehmens. Das schafft dem Unternehmen zusätzliche Liquidität. Ebenso übernimmt die Deutsche Factoring Bank die Debitorenbuchhaltung und das Forderungsmanagement, womit der Factoring-Kunde zusätzlich personell und zeitlich entlastet wird, und schützt ihn darüber hinaus vor Forderungsausfällen.
In diesen herausfordernden Zeiten ist eine langfristige Finanzplanung mit gesundem, flexiblen Finanzierungsmix für kleine wie auch große Unternehmen wichtiger denn je. In Beratungsgesprächen lohnt sich beim genauen Blick auf die aktuelle finanzielle Situation, die geplanten Zukunftsinvestitionen und das Liquiditätsmanagement des Unternehmens, ob Finanzierungsalternativen wie Leasing, Sale-and-lease-Back oder Factoring dem Unternehmen helfen können, die Liquidität zu schonen und trotzdem weiterhin in essentielle Ausstattung zu investieren, um zukunftsfähig zu bleiben.
Autor Frank Speckmann,
Mitglied der Geschäftsleitung der Deutschen Leasing, Geschäftsfeld Sparkassen und Mittelstand
Wir, als Ihre Sparkasse, verwenden Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen unsere Website zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies, um zum Zwecke der Statistik (z.B. Reichweitenmessung) und des Marketings (wie z.B. Anzeige personalisierter Inhalte) Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten. Hierzu erhalten wir teilweise von Google weitere Daten. Weiterhin ordnen wir Besucher über Cookies bestimmten Zielgruppen zu und übermitteln diese für Werbekampagnen an Google. Detaillierte Informationen zu diesen Cookies finden Sie in unserer Erklärung zum Datenschutz. Ihre Zustimmung ist freiwillig und für die Nutzung der Website nicht notwendig. Durch Klick auf „Einstellungen anpassen“, können Sie im Einzelnen bestimmen, welche zusätzlichen Cookies wir auf der Grundlage Ihrer Zustimmung verwenden dürfen. Sie können auch allen zusätzlichen Cookies gleichzeitig zustimmen, indem Sie auf “Zustimmen“ klicken. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit über den Link „Cookie-Einstellungen anpassen“ unten auf jeder Seite widerrufen oder Ihre Cookie-Einstellungen dort ändern. Klicken Sie auf „Ablehnen“, werden keine zusätzlichen Cookies gesetzt.